Rijksuniversiteit
Jaja, ich war inzwischen auch schon in der Uni. Nach einer harten, anstrengenden Einführungswoche begann am Montag vor einer Woche für mich und alle anderen Studenten an der Rijksuniversiteit von Groningen das Semester. Nach der ersten Woche kann ich so langsam einen kleinen Überblick über das Universitätsleben in Groningen geben.
An der Universität studieren ca. 20000 Studenten in 10 verschiedenen Fakultäten, von Medizin über BWL bis zu Anglistik....
Der alte ehrwürdige Teil der Universität befindet sich direkt im Stadtzentrum von Groningen. Meine Fakultät für Economics, Business and Management befindet sich aber auf einem neuen Campus am nördlichen Stadtrand von Groningen, ganze 5min mit dem Fahrrad von meinem Wohnheim entfernt. Alle meine Vorlesungen befinden sich entweder in dem gerade von Renovierungsarbeiten betroffenen WSN-Gebäude oder in einem wunderschönen neuem Zernike-Komplex, in dem ein Seminarraum neben dem anderen ist. Größere Vorlesungen gibt es hier eher wenige. Die meisten Vorlesungen haben eher Seminar-Charakter. Im Zernike befindet sich auch eine von vielen Kantinen, die alle dadurch bestechen, das man kein warmes Essen bekommt. Eine richtige Mensa kennen die Groninger nicht und mit Wehmut denke ich an die lengendären 2,5h Mittagspausen mit 2Kaffee und 2 Eis in Karlsruhe zurück. :-)
Ein weiterer Unterschied zu Karlsruhe ist, dass ich hier endlich in den Genuss der akademischen Viertelstunde komme. So beginnen alle Vorlesungen eine Viertelstunde nach der vollen Stunde und dauern meistens 2 Stunden, wobei man in jeder Vorlesung eine 15minütige Pause hat!!! Was einem hilft auch in der 2.Hälfte nicht nur zu schlafen....
Die Unterrichtssprache ist in allen meinen Kursen Englisch! Die 3 Professoren, die ich habe, sprechen alle ein sehr gutes Englisch. Man merkt, dass sie es gewohnt sind die Vorlesungen auf Englisch zu halten, und es nicht wie in Karlsruhe bei einem verzweifelten Versuch bleibt. Auch alle Studenten können sich in sehr gutem Englisch an den Diskussionen beteiligen. Nur die Aussprache des "u" wird manchen Holländern für immer ein Rätsel bleiben. z.B. "under" klingt ungefähr so "öünder" :-)
Das Studienjahr ist in 2 Semester unterteilt mit jeweils 2 Perioden:
1.1. : 1.9.06 bis 10.11.06
1.2. : 13.11.06 bis 12.2.07
2.1. : 14.2.07 bis 15.4.07
2.2. : 16.04.07 bis 15.7.06
da mag sich einer fragen, wann sind da die Semesterferien. Ja, das frage ich mich auch. Die gibts hier einfach nicht. Dann wohl erst wieder in Karlsruhe.....
Nun zu meinen Kursen:
Ich belege dieses Semester folgende Kurse:
Corporate Governance, Finance and Strategy (10 EC)
Markets and Competion (10 EC)
International Economics and Trade (5 EC)
wobei die ersten beiden Masterkurse und der letzte ein Bachelorkurs ist. Zwischen den Ansprüchen für Master- and Bachelorkursen bestehen gewaltige Unterschiede. So kommt man in einem Bachelorkurs ohne Probleme mit. Für einen Masterkurs ist ein eigenes Selbststudium von diversen Artikeln und Büchern unerlässlich (.....mal sehen....).
Für jede dieser Vorlesung muss man sich ein 50Euro teures Buch zulegen, da in den Vorlesungen nur einen kleinen Teil aus diesen Büchern besprochen wird, für die Klausur aber alles Wissen vorausgesetzt wird. So soll ich "im Prinzip" jetzt schon nach einer Woche jeweils 100 Seiten lesen. Naja, ich habe die Bücher inzwischen bestellt, zum Glück sind sie noch nicht da.
Desweiteren startet dieses Donnerstag mein Dutch-Language-Kurs, den ich bis Weihnachten
3 Stunden die Woche besuchen will.
Morgen möchte ich die Universitätsbibliothek besuchen, um meine vielen Seiten Literatur zu lesen.....Einen speziellen Bib-Artikel folgt in den nächsten Wochen. Schöne Fotos sind schon im Kasten. Ich muss aber erst die spezielle Atmosphäre kennenlernen.....
An der Universität studieren ca. 20000 Studenten in 10 verschiedenen Fakultäten, von Medizin über BWL bis zu Anglistik....
Der alte ehrwürdige Teil der Universität befindet sich direkt im Stadtzentrum von Groningen. Meine Fakultät für Economics, Business and Management befindet sich aber auf einem neuen Campus am nördlichen Stadtrand von Groningen, ganze 5min mit dem Fahrrad von meinem Wohnheim entfernt. Alle meine Vorlesungen befinden sich entweder in dem gerade von Renovierungsarbeiten betroffenen WSN-Gebäude oder in einem wunderschönen neuem Zernike-Komplex, in dem ein Seminarraum neben dem anderen ist. Größere Vorlesungen gibt es hier eher wenige. Die meisten Vorlesungen haben eher Seminar-Charakter. Im Zernike befindet sich auch eine von vielen Kantinen, die alle dadurch bestechen, das man kein warmes Essen bekommt. Eine richtige Mensa kennen die Groninger nicht und mit Wehmut denke ich an die lengendären 2,5h Mittagspausen mit 2Kaffee und 2 Eis in Karlsruhe zurück. :-)
Ein weiterer Unterschied zu Karlsruhe ist, dass ich hier endlich in den Genuss der akademischen Viertelstunde komme. So beginnen alle Vorlesungen eine Viertelstunde nach der vollen Stunde und dauern meistens 2 Stunden, wobei man in jeder Vorlesung eine 15minütige Pause hat!!! Was einem hilft auch in der 2.Hälfte nicht nur zu schlafen....
Die Unterrichtssprache ist in allen meinen Kursen Englisch! Die 3 Professoren, die ich habe, sprechen alle ein sehr gutes Englisch. Man merkt, dass sie es gewohnt sind die Vorlesungen auf Englisch zu halten, und es nicht wie in Karlsruhe bei einem verzweifelten Versuch bleibt. Auch alle Studenten können sich in sehr gutem Englisch an den Diskussionen beteiligen. Nur die Aussprache des "u" wird manchen Holländern für immer ein Rätsel bleiben. z.B. "under" klingt ungefähr so "öünder" :-)
Das Studienjahr ist in 2 Semester unterteilt mit jeweils 2 Perioden:
1.1. : 1.9.06 bis 10.11.06
1.2. : 13.11.06 bis 12.2.07
2.1. : 14.2.07 bis 15.4.07
2.2. : 16.04.07 bis 15.7.06
da mag sich einer fragen, wann sind da die Semesterferien. Ja, das frage ich mich auch. Die gibts hier einfach nicht. Dann wohl erst wieder in Karlsruhe.....
Nun zu meinen Kursen:
Ich belege dieses Semester folgende Kurse:
Corporate Governance, Finance and Strategy (10 EC)
Markets and Competion (10 EC)
International Economics and Trade (5 EC)
wobei die ersten beiden Masterkurse und der letzte ein Bachelorkurs ist. Zwischen den Ansprüchen für Master- and Bachelorkursen bestehen gewaltige Unterschiede. So kommt man in einem Bachelorkurs ohne Probleme mit. Für einen Masterkurs ist ein eigenes Selbststudium von diversen Artikeln und Büchern unerlässlich (.....mal sehen....).
Für jede dieser Vorlesung muss man sich ein 50Euro teures Buch zulegen, da in den Vorlesungen nur einen kleinen Teil aus diesen Büchern besprochen wird, für die Klausur aber alles Wissen vorausgesetzt wird. So soll ich "im Prinzip" jetzt schon nach einer Woche jeweils 100 Seiten lesen. Naja, ich habe die Bücher inzwischen bestellt, zum Glück sind sie noch nicht da.
Desweiteren startet dieses Donnerstag mein Dutch-Language-Kurs, den ich bis Weihnachten
3 Stunden die Woche besuchen will.
Morgen möchte ich die Universitätsbibliothek besuchen, um meine vielen Seiten Literatur zu lesen.....Einen speziellen Bib-Artikel folgt in den nächsten Wochen. Schöne Fotos sind schon im Kasten. Ich muss aber erst die spezielle Atmosphäre kennenlernen.....
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home